Warum sich Schweizer Fanszenen außerhalb der Heimkurve & des Gästeblocks positionierten

Die Fanszenen in der Schweiz haben am vergangenen Wochenende aus Protest gegen die zunehmenden Repressionen der Behörden ihre Kurven und Gästeblöcke verlassen, um die Spiele in einem anderen Sektor des Stadions zu verfolgen und zu supporten.

Die leere Muttenzerkurve mit Protestplakaten.
Die leere Muttenzerkurve mit Protestplakaten. Bild: timo0711.blogspot.com

Der FC Basel unterstützte die Aktion und konnte den Umzug der Muttenzerkurve in Sektor G im St. Jakob-Park organisatorisch ermöglichen. Auch die Gästefans aus Lugano konnten außerhalb des Gästeblocks in Sektor B ausweichen.

In der eigentlichen Heimkurve hing stattdessen das gesamte Spiel über ein Spruchband: „Auf Kollektivstrafen folgen kollektive Antworten. Verschobene Wahrnehmung – verschobene Kurven.“ Im weiteren Spielverlauf kam ein weiteres Transparent hinzu, das eine Aussage der Co-Präsidentin der kantonalen Polizeidirektoren aufgriff: „Karin Kayser: Wer sich entscheidet, in eine Kirche zu gehen, der ist sich auch ganz bewusst, dass er sich in eine Gruppierung begibt, in welcher auch eine Pädophilie besteht.“

Die leere Muttenzerkurve mit Protestplakaten.
Die leere Muttenzerkurve mit Protestplakaten. Bild: timo0711.blogspot.com

Die Muttenzerkurve begann das Spiel im Oberrang mit einem Lamettaintro. Zusätzlich wurden während des Spiels einzelne Bengalische Fackeln angerissen. Am Ende gewannen die Gäste aus Lugano durch ein Tor von Renato Steffen (69.) mit 1:0 in Basel. (Faszination Fankurve, 05.02.2024)

Faszination Fankurve dokumentiert die Stellungnahme der schweizer Fanszenen:

VERSCHOBENE WAHRNEHMUNG – VERSCHOBENE KURVEN

Behördliche Kollektivstrafen sind im Schweizer Fussball gerade allgegenwärtig. In der aktuellen Runde trifft es die Fans des FC St. Gallen, denen der Zutritt zum Gästesektor in Luzern durch die KKJPD verboten wird. Alleine in den vorangegangenen vier Runden traf es bereits vier Spiele – tausende Fans sollten aus den Stadien ausgesperrt werden. Die Kadenz der Kollektivstrafen nimmt zu und die Behörden handeln zunehmend willkürlich. Alle grossen Schweizer Fanszenen verlassen darum an diesem Wochenende ihre Kurven und Gästesektoren und verfolgen die Spiele in einem anderen Sektor im Stadion.


Die Fans in der Schweiz sind wild, laut und vor allem zahlreich. Die Super League verzeichnete in den letzten Jahren einen grossen Zuwachs an Zuschauer:innen. Saison für Saison werden neue Zuschauer:innenrekorde aufgestellt. Die Fans sind ein wichtiges Element des Erfolgsmodells und der Attraktivität des Schweizer Fussballs. Viele Vereine sind auf die Stadioneinnahmen angewiesen, bei noch mehr Vereinen sind die Fankurven ein wesentlicher Teil des Stadionbesuchs – mag der Fussballsport in der Schweiz nicht immer mitreissend sein, seine Fans sind es oft genug. Sie sind gut organisiert und aktiv, wie kürzlich als sie dazu beitrugen, die Einführung der Playoffs im Schweizer Spitzenfussball zu verhindern.

Nicht alle Facetten der Fankultur werden von allen gleichermassen positiv beurteilt. Während Fahnenmeere, Choreografien, Gesänge und Feuerwerk im Stadion auf viel Wohlwollen treffen, kann dasselbe von der Gewalt, die die Fankultur mitunter begleitet, kaum behauptet werden. Die Debatte darüber ist keineswegs eine neue Debatte, wie auch das Phänomen an sich nicht neu ist. Der 13. Mai 2006, als der FC Zürich vor mehr als 15 Jahren in Basel in letzter Minute den Meistertitel gewann und es daraufhin auf dem Spielfeld zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und Spielern kam, ist dafür beispielhaft. Er wurde zu einem wesentlichen Eck- und Wendepunkt für den hiesigen Umgang mit der Fankultur.

Nach diesen Ereignissen folgte eine Reaktion der Vereine, Liga und Behörden, die seither im Wesentlichen auf zwei Elemente setzte – Repression seitens der Sicherheitsbehörden, Dialog seitens der Vereine und Liga. Zugleich intensivierte sich die Reflektion unter den organisierten Fanszenen, eine Selbstregulierung setzte ein, die mit dazu beitrug, dass sich die Situation im und um das Stadion weitestgehend beruhigte. Ausnahmen dazu gab und gibt es. Aber sie sind nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Während jedoch die Selbstregulierung der Kurven im Stillen wirkt, sich in ausbleibenden Ereignissen niederschlägt und folglich keine Bilder und Videos produziert, werden umgekehrt die Bilder der Ausnahmen dramatisiert und aufgebauscht – Schuld sind stets die Fans, Gegendarstellungen wie etwa durch die Fanarbeit (wie beim Spiel GC – BSC Young Boys) werden medial kaum je gleichermassen ernsthaft aufgenommen und wiedergegeben wie die Behauptungen der Sicherheitsbehörden.

Die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektor:innen (kurz: KKJPD) hat nun seit Beginn dieser Saison die Repressionsschraube gegen Fussballfans massiv angezogen. Die Vereine und Liga werden zu Statist:innen degradiert, während Hardliner:innen aus den einen Kantonen den Vereinen in den anderen Kantonen die Schliessung ihrer Stadionsektoren verfügen. Es ist eine Eskalation ohne jede Not. Selbst die Forscher:innen, die sich mit Gewalt im Sport beschäftigen und die Massnahmen der KKJPD evaluieren, bescheinigen dem Schweizer Fussball ein ausserordentlich tiefes Niveau der gewalttätigen Ereignisse, wenn man sie in ein Verhältnis zu vergangenen Saisons setzt. Und dies wohlgemerkt in einer Zeit, in der stets mehr Fans in die Stadien strömen.

Die Eskalation der KKJPD führt in die Sackgasse. Die gemeinsamen Aktionen der Fans an den vergangenen Spieltagen zeigen auf, wie leicht die Massnahmen der KKJPD umgangen werden und ins Leere laufen. Ihre Massnahmen sorgen einzig für mehr Unruhe und Kosten. Immer mehr Repression wird es nicht richten, der Griff zu den immer selben Rezepten aus dem Repressionsarsenal, die in den vergangenen Jahren immer wieder ihre Unwirksamkeit bewiesen haben, wird die Lage nicht bessern. Wer sich ernsthaft mit der Fankultur auseinandersetzen will, muss weg von Nulltoleranz, Befehl und kollektiver Erpressung via kollektiver Strafe und zurück zu Augenmass, Pragmatismus und Dialog – wie es im Übrigen seit vielen Jahren erfolgreich zwischen Fans und Vereinen praktiziert wird.

Die Kollektivstrafen betreffen alle Fans im Stadion. Macht die KKJPD so weiter wie nach dem Spiel zwischen dem FCZ und dem FC Basel vor drei Wochen, als nach Ereignissen weit ausserhalb des Stadions und weit nach Spielende kurzerhand die Zürcher Südkurve gesperrt wurde, kann es gut und gerne aus nichtigen Gründen alle Sektoren aller Stadien aller Vereine treffen. Die Kollektivstrafe zielt auf alle, um einzelne zu treffen, was umgekehrt heisst, dass sich das Verhalten einiger weniger für alle einschneidend auswirken kann. Es ist eine behördliche Erpressung und eine schlechte noch dazu – als könnte überhaupt irgendwer oder irgendwas eine absolute Garantie für das totale Ausbleiben aller missliebiger Ereignisse ausstellen, ob im Sport oder sonstwo in unserer Gesellschaft. Die Vision einer totalen Nullrisikogesellschaft hat nichts mit der Realität zu tun, öffnet aber Tür und Tor der behördlichen Willkür. Weil das unrealistische Versprechen nicht gehalten werden kann, braucht es stets mehr behördliche Massnahmen, die stets nie genügend erreichen, weil eben doch immer irgendwo irgendwas geschieht, weshalb es dann eben wiederum stets mehr behördliche Massnahmen braucht. Es ist eine sich selbst erfüllende Prophezeiung der Sicherheitsbehörden.

Bei der KKJPD herrscht eine verschobene Wahrnehmung bezüglich der gegenwärtigen Lage im Schweizer Fussball. Erst recht ist ihre Wahrnehmung bezüglich der Wirksamkeit ihrer Massnahmen verschoben. Auch wir Fanszenen können uns verschieben – und verfolgen an diesem Wochenende, wenn in Luzern der Gästesektor geschlossen bleibt, schweizweit die Spiele dieser Runde ausserhalb der ansonsten üblichen Kurven und Gästesektoren. Wenn man die Fankurven aus den Stadien treiben will, tragen wir die Kurven in weitere Teile des Stadions. Wir wollen mit dieser Aktion anregen, was die Kollektivstrafen der KKJPD für den Schweizer Fussball und seine Fans bedeuten. Wir wollen uns als Fans austauschen, mit allen im Stadion, von den Logen zu den Tribünen, von den Alteingesessenen zu den Familien, von jenen, die ihre Hände verwerfen, wenn die Kurve wieder zündet, bis zu jenen, die früher selbst in den Kurven standen. Und wir wollen unmissverständlich klarmachen: Uns Fans wird man aus den Stadien nicht vertreiben.

AUF KOLLEKTIVSTRAFEN FOLGEN KOLLEKTIVE ANTWORTEN!

Szene Aarau, Canton Baden, Muttenzerkurve Basel, Ostkurve Bern, KOP SUD LAUSANNE, Curva Nord Lugano, USL (Luzern), Tribune Neuch', Gradin Nord (Sion), Espenblock St. Gallen, Block Süd (Thun), Bierkurve Winterthur, Zürcher Südkurve, Sektor IV GC Züri

Weitere News - News International

News International

BVB-Fans feiern im Prinzenpark den Einzug ins Champions League-Finale

Borussia Dortmund gewann am Dienstagabend das Rückspiel im Halbfinale der Königsklasse bei mit 1:0 bei Paris SG. Der BVB steht damit erstmals seit 2013 wieder im Champions League-Finale. Die mitgereisten BVB-Fans feierten den Finaleinzug im Prinzenpark ausgiebig mit der eigenen Mannschaft. mehr

News International

Wie sich rivalisierende Ultras in Mostar zuletzt gegenseitig fast alle Zaunfahnen klauten

Die Ultras von HŠK Zrinjski und FK Velež aus dem bosnisch-herzegowinischen Mostar belang es zuletzt die wichtigsten Zaunfahnen der jeweils anderen Fanszene zu klauen. Am 08. April 2024 gelang es der Red Army von Velež insgesamt neun Zaunfahnen von Zrinjski. Am vergangenen Wochenende erfolgte nun die Rache. mehr

News International

Mehrteilige Choreografie & Pyroshows zu 25 Jahren Union '99 Ultrà Salzburg

Union '99 Ultrà Salzburg feierte am Samstag beim Heimspiel von Austria Salzburg gegen den VfB Hohenems den eigenen 25. Geburtstag mit einer mehrteiligen Wimpel-Choreografie und weiteren Aktionen. „Seit 25 Jahren gehen wir Hand in Hand, diese Liebe hat auf ewig Bestand!“, lautete das dazu passende Motto. In der 25. Minute folgte passend zum Geburtstag eine Pyroshow. mehr